4. 8. 2023
Pre-Concert
30. 8. bis 2. 9. 2023
9. Weissensee Klassik Festival
Pre-Concert
4. 8. Songs with Strings – Puschnig & Koehne Quartett
Ein Improvisator wie Wolfgang Puschnig ist ein Orpheus des Augenblicks, ein Philosoph des Spontanen. Das Flüchtige, die Magie des Ungewissen – sie sind seine ständigen Begleiter.
Im Zusammenspiel mit dem Koehne Quartett verwirklicht sich für den Jazzmusiker, der an diesem Abend Saxophon und auch Flöte spielt, ein Traum, nämlich mit klassischen Streicher:innen zusammenzuarbeiten. Dabei entstehen neue Klangwelten, Musik, die Geschichten zu erzählen scheint.
„Songs with Strings“ sind ein Beleg für Puschnigs weltoffene kosmopolitische Stilhaltung. „Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten“, hat Gustav Mahler gesagt. Stimmt. Noten müssen zum Leben erweckt werden. Und „Songs with Strings“ sind dokumentiertes pralles Leben.
Wolfgang Puschnig – Saxophon, Flöte
Koehne Quartett:
Joana Lewis – Violine
Anne Harvey-Nagl – Violine
Lena Frankhauser – Viola
Melissa Coleman - Violoncello
20:00 Uhr, Seegarten des Hotel Lacus
Preis € 36,—
Kinder und Jugendliche € 18,—
Kinder bis 6 Jahre gratis
Karten über Oeticket oder Weissenseeinfo
9. Weissensee Klassik Festival
30. 8. The Mozart Sound Healing
Seinen Ursprung hat das Sound Healing in der tibetisch buddhistischen Kultur und gehört mitunter zu den wichtigsten Therapieformen. Traditionellerweise werden mittels Klangschalen spezifische Frequenzen erzeugt, die den Körper in seinen natürlich gesunden Zustand verhelfen sollen. Zudem spielt die Verwendung der eigenen Stimme eine große Rolle. Nun ein Sprung in die westliche Kultur: wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass durch die Musik von Wolfgang Amadeus Mozart das vegetative Nervensystem stark positiv beeinflusst wird. Teils konnten dadurch einfache Operationen ohne Narkose durchgeführt werden. Auch Kühe sollen mehr Milch geben, sagt man!
Es ist also höchste Zeit die beiden Kulturen zu verbinden: Zu Beginn des Konzerts wird der auf der Insel Korfu lebende Obertonsänger und Meister des Sound Healings Igor Ezendam durch gemeinsames Tönen mit dem Publikum dieses auf den Empfang des Sound Healings vorbereiten. Sobald sich die Zuhörer:innen auf Graln´s Bichl, einer versteckten Wiese in Waldnähe auf Yogamatten hingelegt haben, erklingt Mozarts Bläserserenade in Es-Dur als Sound Healing. Die Serenade Nr. 11 für Bläseroktett in Es-Dur KV 375 und C-Moll existiert in zwei Fassungen, einer ersten mit je zwei Klarinetten, Hörnern und Fagotten und in einer zweiten um zwei Oboen erweiterten Oktett-Fassung. An diesem Abend erleben Sie die 2. Fassung.
Igor Ezendam – Obertongesang
Christoph Zimper – Klarinette
Norbert Amon – Klarinette
Sasha Calin – Oboe
Viviana Macelletti – Oboe
Johannes Kafka – Fagott
Alvares Canales – Fagott
Jonas Rudner – Horn
Rob van der Laar – Horn
16:00 Uhr, Graln´s Bichl (Wiese in Neusach)
Bei Regen: Graln’s Tenn in Neusach
Preis € 36,—
Kinder und Jugendliche € 18,—
Kinder bis 6 Jahre gratis
Yogamatten/Decken bitte mitnehmen, Ausleihen vor Ort möglich
Karten über Oeticket oder Weissenseeinfo
31. 8. TABU
„Tabu“ ist ein Abenteuerfilm aus dem Jahr 1931 und das letzte Werk des wegweisenden expressionistischen Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau vor dessen Tod noch im selben Jahr. Gedreht an Originalschauplätzen in der Südsee, zeigt er die Geschichte des Liebespaares Matahi und Reri auf der Flucht vor den Zwängen der Tradition. Als „poetische und stimmungsstarke Mischung aus Spielfilm und ethnografischer Studie“ wird „Tabu – A Story of the South Seas“ beschrieben. Genau das Richtige also für einen einfühlsamen Gitarristen wie Wolfgang Muthspiel, der die Musik zum Film komponiert hat.
Der Jazzmusiker, der 2021 mit dem erstmals vergebenen Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet wurde, spielt dazu im Trio mit dem Cellisten Florian Eggner und dem Trompeter Mario Rom.
Wolfgang Muthspiel – Gitarre
Florian Eggner – Violoncello
Mario Rom – Trompete
20:00 Uhr, Weissenseehaus in Techendorf
Preis € 36,—
Kinder und Jugendliche € 18,—
Kinder bis 6 Jahre gratis
Karten über Oeticket oder Weissenseeinfo
1. 9. Sound Healing Workshop
Der in den Niederlanden geborene Sänger, Stimmtrainer und Multiinstrumentalist Igor Ezendam ist ein anerkannter Interpret und Lehrer für Obertongesang, auch polyphoner Gesang oder vokale Harmonik.
In diesem Workshop startet Igor einen Prozess, der hilft, unsere Stimme zu befreien, zu fühlen und zu lieben, Vertrauen und Liebe für die eigene Musikalität zu entwickeln. Dabei schafft er einen sicheren Raum des gegenseitigen Vertrauens, in dem Kreativität frei fließen kann, damit wir eine „Voice Quest“ beginnen können, um uns durch unseren Klang auf natürliche Weise zu entdecken: zu entspannen, zu seufzen, zu gähnen, singen!
11:00 Uhr, Seehaus des Neusacherhofs
Preis € 30,—
Kinder und Jugendliche € 15,—
Kinder bis 6 Jahre gratis
Beschränkte Teilnehmer:innenanzahl!
Karten über Oeticket oder Weissenseeinfo
1. 9. Schubert as I know him
In diesem Konzert reichen sich E- und E- Musik die Hände!
So wird Franz Schuberts Oktett in F-Dur mit Songs nicht nur von, sondern über Franz Schubert kombiniert - aus der Feder des US-amerikanischen Singer-Songwriters Bryan Benner.
In Auftrag gegeben wurde Franz Schuberts Oktett in F-Dur vom Grafen Ferdinand Troyer, der ein ausgezeichneter Klarinettist war. Der Klarinette als dem Instrument des Auftraggebers wird in diesem Werk eine besonders liebevolle Behandlung zuteil, neben der ersten Geige ist sie sozusagen die zweite Primadonna des Werks.
Schuberts Oktett zählt zu den populärsten Kammermusikwerken für gemischte Besetzung aus Streichern und Bläsern – heute! - denn damals wurde es wegen seiner enormen Länge „bemängelt“. Deshalb teilen wir es in zwei Hälften. Aber darf man das? Wir dürfen!
Kristina Suklar – Violine
Marie Kropfitsch – Violine
Nikita Gerkusov – Viola
Florian Eggner – Violoncello
Lukas Ströcker – Kontrabass
Christoph Zimper – Klarinette
Johannes Kafka – Fagott
Jonas Rudner – Horn
Bryan Benner – Gesang/Gitarre
20:00 Uhr, Graln’s Tenn in Neusach
Preis € 36,—
Kinder und Jugendliche € 18,—
Kinder bis 6 Jahre gratis
Karten über Oeticket oder Weissenseeinfo
2. 9. Karneval der Tiere
Das Familienkonzert "Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saëns kommt in Solo-Klavierfassung in einzigartiger Kombination mit Sandmalerei und Lesung zur Aufführung.
Worum es im „Karneval der Tiere“ geht, in aller Kürze?Um das Vergnügen hie und da aus der Reihe zu tanzen! 13 Tiere erscheinen zum Karneval und lassen das Tanzbein schwingen, jedes nach seiner Art. Für jedes gibt es eine Bildchoreografie zur Musik, diese wird mit Sand auf einem Leuchttisch gemalt und auf eine Leinwand projiziert.
Die Vorstellung ist für die ganze Familie geeignet.
Sabina Hasanova – Klavier
Anna Vidyakina – Sandmalerei
Daniela Knaller – Erzählerin
Christian Knaller – Tierstimmen
11:00 Uhr, Weissenseehaus, Techendorf
Preis € 18,—
Kinder und Jugendliche € 12,—
Kinder bis 6 Jahre gratis
Karten über Oeticket oder Weissenseeinfo
2. 9. Festival–Konzert
Mit dem Klarinettenquintett in B-Dur op. 34 von Carl Maria von Weber und dem Klarinettenquintett in B-Moll op.115 von Johannes Brahms, dessen 190. Geburtstag wir heuer feiern, feiert das Weissensee Klassik sein Grande Finale mit unserem künstlerischen Leiter Christoph Zimper.
Wie die meisten Klarinettenwerke von Weber verdankt auch das Quintett seine Entstehung der Kunst des Münchner Klarinettisten Heinrich Baermann. Das „Clarinettgenie“ zog Weber durch zwei Qualitäten in seinen Bann: seinen gleichmäßigen Klarinettenton in allen Lagen und seinen preußischen Humor. Mit Humor verfasste Weber auch das Quintett, das er 1815 vollendete.
Auch Johannes Brahms schrieb sein Klarinettenquintett B-Moll op. 115 eigens für einen von ihm geschätzten Klarinettisten: Richard Mühlfeld. Brahms hatte sich vom Komponieren zurückgezogen, bevor er Richard Mühlfeld spielen hörte, und zwar im März 1891. Brahms war so sehr von ihm begeistert, dass er noch im gleichen Sommer in Bad Ischl das Klarinettenquintett komponierte.
Programm:
Carl Maria von Weber
Klarinettenquintett B-Dur, op. 34, „Grand Quintetto“
1. Allegro
2. Fantasia. Adagio ma non troppo
3. Menuetto. Capriccio presto
4. Rondo. Allegro
Johannes Brahms
Klarinettenquintett B-Moll, op. 115
1. Allegro
2. Adagio
3. Andantino
4.Con molto
Marie Kropfitsch – Violine
Kristina Suklar – Violine
Nikita Gerkusov – Viola
Florian Eggner – Violoncello
Christoph Zimper – Klarinette
20:00 Uhr, evangelische Kiche, Techendorf
Preis € 36,—
Kinder und Jugendliche € 18,—
Kinder bis 6 Jahre gratis
Karten über Oeticket oder Weissenseeinfo
Künstlerinnen & Künstler
Musikerinnen und Musiker
Die MusikerInnen des Weissensee Klassik Festivals formen ein bunt gemischtes Ensemble aus (inter)nationalen Orchestermitgliedern (wie der Wiener Philharmoniker, des Deutschen Symphonieorchesters Berlin oder anderen Orchestern), SolistInnen sowie genreübergreifende freie KünstlerInnen. Sie alle verbindet eine Freundschaft, die Hingabe für Musik sowie eine Liebe zum Weissensee.
Kunst im Tenn
HIMMEL, ARSCH & ZWIRN – Wolkenbetrachtungen von Marie Lenoble
Die Fotografien, Malereien und Installationen der Künstlerin versuchen die flüchtige Poesie von Wolken einzufangen. Ausgehend von ihrer Faszination für Alltägliches, lädt sie die Besuchenden ein, neue oder ungewohnte philosophisch-poetische Betrachtungsweisen in ihren Alltag einfließen zu lassen.
Die Künstlerin ist anwesend:
30.8. von 10-12 & 14-16 Uhr
31.8., 1.9. & 2.9. jeweils von 10-12 & 16-18 Uhr
sowie nach tel. Vereinbarung: 0650 902 1909
Team
Musikalische Leitung
Christoph Zimper ist Solist und Kammermusiker, ehemaliger Soloklarinettist im Mozarteum Orchester Salzburg, Professor für Klarinette an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und als Kammermusiker Gründungsmitglied der Wiener Klangkommune, Mitglied der Plattform K&K Vienna, des Artos Quintetts sowie weiterer Ensembles. Seine Leidenschaft für Improvisation und spontane Kreativität lebt er in Eigenkompositionen und Projekten unterschiedlicher musikalischer Stilrichtungen aus. Sein Debüt-Album als Komponist „The Millennials Mass” erschien 2021 beim Label col legno.
Intendanz
Christian Knaller ist gebürtiger Weissenseer begeisterter Hobbysänger und Klassikfan. Ihm ist die Idee des Weissensee Klassik Festivals, klassische Musik in höchster Qualität an den Weissensee zu bringen und in unkonventioneller Art zu präsentieren, ein Herzensanliegen. Er arbeitet als personzentrierter Psychotherapeut am Weissensee.
Presse
Daniela Knaller arbeitet als Moderatorin und Redakteurin in der Musikredaktion bei Ö1. Am Weissensee Klassik Festival reizt sie die Teamarbeit und die Tatsache, Musik zu ermöglichen. Sie ist außerdem Yogalehrerin und Shiatsupraktikerin in ihrer Praxis am Weissensee.
Management
Christiane Bergner ist als Wirtschaftswissenschaftlerin bei einer Strategieberatung tätig. Nachdem sie in den letzten Jahren begeisterte Besucherin des Festivals war, unterstützt sie das Team beim übergreifenden Projektmanagement.
Design
Design und Development: Left Studio
Karten und Kontakt
Karten können ab sofort online bei Oeticket oder ab 1. Juli 2023 bei der Weissenseeinfo gekauft werden. Tel: +43 4713 22 20, E-Mail: info@weissensee.com, Web: weissensee.com. Die Karten sind auch an der Abendkassa ab einer Stunde vor Konzertbeginn erhältlich.
Für Anfragen schreiben Sie bitte an info@weissenseeklassik.at. Besuchen Sie Weissensee Klassik auf Facebook und Instagram.
Sponsoren
Wir danken unseren Sponsoren!
Presse
Pressetext